Über holistic facilitation, mich und meine partner:innen

Gemeinsam den Weg bereiten…

Was machen Facilitator:innen?

Facilitator:innen zeichnen sich durch soziale Intelligenz und Einfühlungsvermögen aus. Sie konzentrieren sich nicht auf das Endergebnis, sondern schaffen einen Raum, in dem Menschen interagieren und Ideen austauschen können. Ihr Hauptziel ist es, dafür zu sorgen, dass das vorhandene Wissen der Gruppe sichtbar und nutzbar wird. Auf diese Weise können sie den Teilnehmer:innen helfen, eigenständig Lösungen zu entwickeln, wobei sie immer davon ausgehen, dass die Antworten bereits in der Gruppe vorhanden sind.

Warum „holistic“ facilitation?

Logo holistic facilitation

holistic facilitation ist eine Art der Facilitation, die das Gesamtbild und das Wohlbefinden der Gruppe als Ganzes in den Blick nimmt. Wir berücksichtigen dabei nicht nur den Inhalt eines Prozesses oder einer Diskussion, sondern auch die emotionalen, sozialen und psychologischen Aspekte der Teilnehmer:innen.

Systemische Methoden, Achtsamkeit, erlebnispädagogische Übungen und die Einbeziehung von Kopf, Herz und Händen in unsere Workshops sind unser Markenzeichen.

Elemente von holistic facilitation

Wir verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz und achten darauf, dass wir nicht nur das Ziel, sondern auch die Dynamik und das Wohlbefinden der Gruppe in den Prozess einbeziehen.

Wir fördern ein Gleichgewicht zwischen kognitiven Überlegungen (Kopf), emotionalen Reaktionen (Herz) und dem körperlichen Wohlbefinden (Körper) unserer Teilnehmer:innen.

Beim systemischen Denken geht es darum, die Komplexität der Interaktionen innerhalb einer Gruppe und des größeren Systems, in dem sie agieren, zu begreifen.

Der Prozess ist so angelegt, dass die Gruppe nachhaltige Lösungen finden kann. Diese sollen langfristig wirken anstatt nur kurzfristige Erfolge zu erzielen.

Die Facilitator:innen schaffen eine Atmosphäre der Achtsamkeit und Präsenz, in der jede:r sein volles Potenzial entfalten kann.

Wer steht hinter holistic faciliation?

holistic facilitation wurde von Samira Weiss-Bouslama gegründet. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Partner:innen bietet sie Workshops, Trainings, Moderation und konzeptionelle Beratungen zu einer Vielzahl von Themen an. Die Inhalte reichen von der Prozessbegleitung bis zur Spielentwicklung. Je nach Anfrage wird in einem Erstgespräch das passende Setting für das jeweilige Thema festgelegt.

Samira Weiss-Bouslama

Facilitation ist die Kunst Gruppen zu ihrem vollen Potential zu begleiten.
Samira bringt einen ganzheitlichen Ansatz zur Erleichterung und Förderung von Vitalität, Selbstorganisation, Vielfalt und Sinnhaftigkeit im Arbeitsalltag mit. Als Ökologin, systemische Denkerin, Erlebnispädagogin und Facilitatorin betrachtet sie Menschen, Teams, Organisationen und die Natur als Ganzes im Kontext ihrer sozialen und natürlichen Umwelt. Sie arbeitet außerdem als Projektmanagerin und Trainerin für transformative Bildung im Umweltdachverband.

Partner:innen

Jürgen Rattenberger

Jürgen verbindet seine langjährige Erfahrung im Innovationsmanagement mit seiner technischen Expertise im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Er ermöglicht so einen Brückenschlag zwischen dem Anliegen, Räume für Innovation zu schaffen und der Entwicklung der dafür notwendigen Strukturen. Aktuell arbeitet er als Innovationsmanager bei FCP.

Dinah Hohl

Dinah verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Architektur- und Planungsbranche. Sie ist leidenschaftliche Innenarchitektin und Vermittlerin kreativer Inhalte mit einem Talent dafür, die Lücke zwischen Theorie und Praxis zu schließen. Mit partizipativen Workshops von raumstift, erweckt sie Ideen und Visionen zum Leben und visualisiert diese mit Hilfe von Skizzen und Moodboards.

Truels Dentler

Truels Dentler

Truels ist derzeit Leiter des Kundendienstes bei Libri. Mit mehr als 15 Jahren Führungserfahrung verfügt er über fundierte Expertise in den Bereichen Mitarbeiter:innenentwicklung, Organisationsentwicklung und Projektmanagement. Darüber hinaus ist er seit mehreren Jahren als systemischer Business-Coach, Team-Coach und Facilitator tätig.

Lisa Peterlechner

Lisa Peterlechner

Lisa ist die Gründerin der Akademie für Arbeitslust. Sie unterstützt Projekte mit ihren Qualifikationen als Trainerin für wertschätzende Kommunikation und lebensdienliche Führung, Mediatorin, Coach, Unternehmensberaterin, Volkswirtin und Beraterin für internationale Zusammenarbeit.

Linda Elias

Lindas Hauptanliegen ist die Unterstützung und Entwicklung einer achtsamen, klaren und vertrauensvollen Gesprächskultur sowie die Wertschätzung unserer Unterschiedlichkeit und gelebte Inklusion. Ihr Herz schlägt für Teams, Gruppen und Communities, die gemeinsam etwas erreichen wollen.

Lisa Peterlechner

Lisa Peterlechner

Lisa ist die Gründerin der Akademie für Arbeitslust. Sie unterstützt Projekte mit ihren Qualifikationen als Trainerin für wertschätzende Kommunikation und lebensdienliche Führung, Mediatorin, Coach, Unternehmensberaterin, Volkswirtin und Beraterin für internationale Zusammenarbeit.

Lasst uns gemeinsam wachsen!

Wir unterstützen euch und euer Team dabei den nächsten Entwicklungsschritt zu machen!

Scroll to Top